Praktische Integrative Kognitive Verhaltenstherapie (piKVT)
... ist praktisch gemachte Kognitive Verhaltenstherapie, welche mit weiteren Therapiemethoden angereichert und somit der Definition nach, einer integrativen Psychotherapieform entspricht.
Entwickelt von Franziska und Uwe Luschas, ist die piKVT in jedem Stadium der Therapie/ des Coachings klientenkalibriert und -zentriert, d.h. der Kunde und seine Entwicklung sind der Dreh- und Angelpunkt, an ihn werden alle Wirkmechanismen und Methoden individuell und flexibel angepasst. Sie hilft systematisch, sicher und sanft, ist sehr praktisch und wenig theoretisch.
Für den Kunden ist sie allerdings mit viel eigenem Tun verbunden, in der Sitzung und danach.
Wie Franziska immer sagt:
"Einmal reicht nicht!"
und
"Von nichts kommt nichts!"
Kernstücke sind der, von Uwe Luschas entwickelte, XProzess zur effektiven Musterunterbrechung und als Grundmuster vieler therapeutischer Prozesse und Methoden, der strukturierte ESTA Sitzungsaufbau, unterschiedliche Matrixen zum Erkennen und selbständigen Bearbeiten von Denkmustern- und fehlern, das Hinterfagen von Gedanken und Bewertungen mit Hilfe des sokratischen Dialogs, viel positive Ressourcen orientierte Arbeit und sehr viel Hilfe zur Selbsthilfe.
Und ganz wichtig, nochmals mit Franziskas Worten:
"Anfangen, statt Perfektionismus!"
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine der am weitesten verbreitete und am besten erforschte Psychotherapieform.
In ihr vereinigen sich die Kognitive- (Erkennende) und die Verhaltenstherapie zu einer wirksamen Therapiemethode.
Der Grundgedanke ist, dass sich unser Denken, das resultierende Handeln und die Gefühle, welche andere oder eine Situation in uns auslösen, sich beeinflussen und so verantwortlich sind für unser Wohlbefinden.
Das Ziel ist es, durch Erkennen von belastenden Gedanken, Grundüberzeugungen oder Denkfehlern, diese verändern zu können. Denn es sind gewöhnlich nicht die Dinge/ Situationen selbst, die uns belasten oder ängstigen, sondern die Gedanken, die wir über diese haben bzw. deren Bewertungen.
"Nicht die Dinge selbst, sondern nur unsere Vorstellungen über die Dinge machen uns glücklich oder unglücklich."
Epiktet, griechischer Philosoph
Die Integrative Verhaltenstherapie ist eine individuell auf den Kunden angepasste Methode, welche nach eingehender Analyse der Kunden-Problematik, dem Fortschritt der (Therapie-)Entwicklung, klientenkalibriert genau die Therapieverfahren kombiniert, welche zum Erreichen des Therapie-/ Coachingziels sinnvoll und hilfreich sind.
Die angewendeten Verfahren sind eine Kombination von unterschiedlichen, altbewährten und neusten wissenschaftlich anerkannten Techniken, aus unterschiedlichen Bereichen der Psychotherapie.
Mögliche Risiken und unerwünschte Wirkungen einer Psychotherapie:
Durch die Veränderungen, die mit Ihrem neuen Verhalten, Aussehen etc. einher gehen können, kann es sein, dass Sie von Ihrem Umfeld nicht nur positive Reaktionen erhalten.
Es könnte auch sein, dass es Ihnen viel schneller, viel leichter, viel besser geht, als Sie sich vorstellen konnten. Was in seltenen Fällen, dazu führen kann, dass Sie sich selbst vielleicht fremd erscheinen. Das Wiederaufkommen belastender Erlebnisse, erhöhtes Stresserleben sowie Schlafstörungen kann vereinzelt auftreten.
Sollten Sie unerwünschte Wirkungen bemerken, welche im Zusammenhang mit der Therapie stehen könnten, sprechen Sie mich bitte unverzüglich darauf an, damit die Therapie umgehend entsprechend angepasst werden kann.
Diagnostizierte schwere psychische Störungen müssen immer mindestens von einem Arzt/ Psychiater behandelt werden. Meine Therapie kann in diesem Fall lediglich, zur kurzen Überbrückung, zusätzlich und ggf. in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt/ Psychiater erfolgen.